Ein Trampolin ist das wortwörtliche Sprungbrett zum Bezwingen der Schwerkraft!
Mit jedem Sprung wird das Leben leichter und man kommt den Wolken ein kleines
Stückchen näher. Die allseits bekannten Trampolinchen aus Hintergärten oder von
Jahrmärkten bieten einen ersten Vorgeschmack des Möglichen, beim Trampolinturnen
auf richtigen Wettkampfgeräten merkt man aber erst wie hoch die Reise wirklich
gehen kann! Gespickt mit lustigen Tricks wird es dabei nie langweilig, da man
immer etwas Neues entdecken kann.
Neugierig geworden? Wir freuen uns immer über neue Gesichter!
Wir sind ein buntes Team an sprungbegeisterten aktuellen und ehemaligen Studis, die über alle Unterschiede hinweg durch die Freude am Sport verbunden sind. Beim Leistungsniveau ist bei uns alles dabei: Vom absoluten Anfänger bis hin zur verboten guten Vereinsspringerin sind alle willkommen! Zwar kommen die meisten ohne Vorkenntnisse zu uns, aber die Lernkurve ist insbesondere am Anfang erfahrungsgemäß recht hoch. Ein Großteil unseres Teams ist auch erst nach Beginn des Studiums auf den Geschmack des Hüpfens gekommen und seither einfach nicht mehr davon losgekommen..
Wir bieten zwei Mal die Woche ein "reguläres" Training an, bei dem sich
Anfänger:innen und Fortgeschrittene mischen. Außerdem findet ein Mal die
Woche noch das sogenannte "Wettkampftraining" statt, wodurch also für
besonders ambitionierte Menschen drei Trainings die Woche möglich sind.
Die idealen Bedingungen für die Karriere als Hochschulsport-Hochleistungs-Springende!
Mehr Informationen zu den Trainingsterminen findet ihr
auf der Seite des Hochschulsports.
Doch hier hört der Spaß nicht auf! Jede Woche treffen wir uns zu einem After-Hüpf-Stammtisch,
der abwechselnd nach dem Dienstags- und dem Freitagstraining stattfindet. Für viele
ist die Anwesenheit hier mindestens genauso wichtig wie die im Training!
Außerdem freuen wir uns sehr darüber, dass mittlerweile nach einer pandemiebedingten
Pause wieder der ein oder andere Hochschulsport-Wettkampf stattfindet! Hier
sind die Karlsruher Gelbfüßler traditionell immer stark vertreten und richten
auch gern mal selber einen Wettkampf aus. Viele Wettkämpfe sind sogenannte
"Spaßwettkämpfe", die sich durch selbst geschusterte Übungen und lustige
Extraregeln auszeichnen, es findet aber (normalerweise) auch jedes Jahr
eine Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) statt, auf der man sein Können
auf eine für Vereinsspringende bekannte Art beweisen kann. Mehr Informationen zu
Wettkämpfen findet ihr hier.
Tja, das ist so eine Sache! Die Badischen Gelben Füße besitzen einen weitreichenden
historischen Hintergrund, der nicht in allen Kreisen zu positiv aufgenommen wird.
Statt uns durch negativ konnotierte "Gelbfüßler"-Rufe runterziehen zu lassen,
steigen wir lieber mit den knalligsten gelben Socken in die Lüfte und geben dem
Begriff als stolze Karlsruher Gelbfüßler und Gelbfüßlerinnen eine neue Bedeutung!
Daher sieht man uns auf sämtlichen Auftritten und Wettkämpfen immer mit gelben Füßen rumwuseln.
Ebenso werden die gelben Socken rausgekramt, wenn sich die Übungsleiter:innen für ein Foto
zusammenfinden, wie ihr hier sehen könnt: