Trampolinturnen ist in der Hochschulsportlandschaft bundesweit fest etabliert,
was sich auch im Wettkampfangebot spiegelt. Neben der normalerweise jährlich
stattfindenden Deutschen Hochschulmeisterschaft (DHM) finden im Laufe des
Jahres weitere Studierendenwettkämpfe statt, bei denen sich in verschiedenen
Schwierigkeitsklassen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene untereinander
messen können. Hierbei sind die Kontakte und die ausgiebige Feierei nach dem
Wettkampf mindestens genauso wichtig wie die sportliche Betätigung!
Ganz generell gesprochen, laufen die Wettkämpfe folgendermaßen ab:
Der eigentliche Wettkampf findet tagsüber an einem Samstag statt.
Da man je nach ausrichtender Stadt auch entsprechend anreisen muss, und es
ja auch noch ein Programm außer des eigentlichen Wettkampfs gibt, bleiben
wir normalerweise von Freitag bis Sonntag an der entsprechenden Uni und
dürfen meistens in den Sporthallen schlafen. Der Wettkampf besteht immer
aus einer Pflicht- und einer Kür-Übung, allerdings können diese ganz
unterschiedlich aussehen. Ehemalige Vereinsspringer:innen kennen die
offiziellen Pflichtübungen in- und auswendig, kommen mit dem Wissen
aber nur auf der DHM weiter. Bei den Spaßwettkämpfen denken sich die
kreativen Köpfe der ausrichtenden Uni die Übungen aus, und die können
ganz schön herausfordernd sein! Hier werden allerdings immer Übungen
in drei bis vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, damit
auch Neulinge auf jeden Fall teilnehmen können. Die Kürübungen haben
oft einen Twist in der Vorgabe: Kofferpacken, Showaufführungen, vorgegebene
Mindestanzahl der Schrauben, es bleibt immer spannend. Informationen zum
genauen Ablauf des jeweiligen Wettkampfs werden im Zuge der offiziellen
Ausschreibung kundgegeben. Die findet man zum einen immer auf unitramp und
wird auch von uns per Mail an alle Teilnehmenden geschickt. Nach dem Wettkampf
und der Siegerehrung geht es dann erst richtig los: es findet immer eine
phänomenale Party statt, auf der man sowohl Springerfolge zelebrieren als auch
Misserfolge sich schönfeiern kann! Spaß ist in jedem Fall garantiert und die
geknüpften Kontakte führen oft zu langjährigen Freundschaften unter den
Hochschulsportverbänden. Alles in allem lohnt sich eine Teilnahme immer und
es können alle teilnehmen: vom Anfänger bis zur Profi-Springerin ist für alle was dabei!
Informationen über anstehende und vergangene Wettkämpfe werden stets auf unitramp.de veröffentlicht.
Im Folgenden wird eine Auswahl an üblichen Wettkämpfen kurz vorgestellt:
Die DHM findet normalerweise jährlich statt, wobei die letzte unter anderem
pandemiebedingt nun schon ein paar Jahre her ist: 2019 fand die letzte DHM in Karlsruhe statt.
2024 wurde sie endlich wiederbelebt und wir konnten nach Münster fahren um im
September 2024 unser Können zu zeigen!
Bei der DHM gibt es den Einzel- und den Synchronwettkampf. Als Pflicht muss m
indestens eine P8 geturnt werden, was gleichzeitig der Qualifizierung zur DHM entspricht.
Bei der DHM gibt es neben der Gesamtwertung auch eine Auflistung der "internen"
Teilnehmenden, in der nur Personen aufgelistet werden, die erst im Hochschulsport
mit dem Trampolinturnen begonnen haben.
Auf Wettkämpfen sind Karlsruher Gelbfüßler anhand ihrer typischen Gelben Socken
immer leicht zu erkennen. Passend hierzu richten die Karlsruher traditionell auch
den "Sockencup" aus. Wie genau der Wettkampf gestaltet wird, war in der Vergangenheit
schon unterschiedlich: zufällig geloste Synchronpaare für die Pflichtübung, oder
aber Einzel-Pflichten und 5er-Synchronübungen in der Kür, Mindestvorgaben in der
Schraubenanzahl in den Kürübungen, es gab schon reichlich kreative Einfälle!
Wichtig ist immer der große Spaß während und nach dem Wettkampf und eine bunte Sockenauswahl!
Besonders bei Wettkämpfen, die wir Karlsruher selber ausrichten, sind wir
natürlich auf das Engagement aller Teilnehmenden angewiesen. Wir freuen uns
immer über helfende Hände und kreative Köpfe, die tatkräftig zur Seite stehen
und für reibungslose und unterhaltsame Wettkämpfe sorgen!
Jährlich findet in Kiel der sogenannte "Förde-Cup" statt. Damit sich die weite Anreise aus Karlsruhe lohnt, fahren wir üblicherweise schon donnerstags hoch in den Norden und können dort von Donnerstag bis Sonntag auf dem Gelände vor der Halle campen. Am Freitag wird ein Strandtag eingelegt, bevor am Samstag der Wettkampf ansteht. Bei diesem wird die Pflicht in besonderer Weise als 4er-Synchron-Übung durchgeführt und die Kür als Gruppenleistung in einer Art Show verpackt, die jedes Jahr unter einem anderen Motto steht. 2023 war das Motto z. B. "Kiel kann Mee(h)r - was könnt ihr?".
Muffensausen hat man eh schon bei der ein oder anderen Wettkampfsituation, einen extra Spin bekommt dann das Muffelsausen in Stuttgart! Hier wird zusätzlich zur Synchron-Pflicht, die fleißig mit "Muffeln" (= Rückwärtssalto aus dem Rücken) gespickt wird, noch ein "Kofferpackwettkampf" als Kür eingebaut. Hier treten die Unis als Mannschaften gegeneinander an und es geht darum, möglichst lang beim Kofferpacken-Spielen auf dem Trampolin gegen andere Unis durchzuhalten. Es ist immer ein Heidenspaß und führt zu außergewöhnlich kreativen Sprungkombinationen! Bei der Wertung des Kofferpackens werden für alle Springenden zum einen die Anzahl der Sprünge, die korrekt ausgeführt wurden, und zum anderen die relative Wertung, als wievielte Person man ausgeschieden ist, berücksichtigt. Die Gesamtpunktzahl eines Lagers ergibt sich aus der Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der zugehörigen Individuuen. Unabhängig von der Schwierigkeit der Pflichten tragen alle gleichsam zum Gewinn der Fraktion bei.